Datum: 05.04.2025

Was: Blütenzauber an der Mosel  

Quelle: Regionalinitiative Faszination Mosel, Newsletter 98, Download unter: 

Kurzhinweis: Mit einem Klick auf die Unterschrift unter dem Bild geht es zum Text.

Übrigens: Das Blüten-Barometer des Vereins MoselWeinbergpfirsich e.V. zeigt heute den Blütenstand „Vollblüte“. Also: Reisepläne schmieden! Der Link für alle, die es genau wissen wollen: http://www.moselweinbergpfirsich.de/aktuelles-details/items/pfirsichblueten-barometer.html.

——————————————————————-

Bilder vom 2. April 2025

Dieses Jahr ist die Blüte später, aber dafür scheint es auf längere Sicht auch nachts frostfrei zu sein – das könnte eine gute Ernte werden! Noch sind nicht alle Knospen geöffnet, noch wäre es also Zeit, sich bei strahlendem Sonnenschein die blühenden Bäumchen anzusehen – besonders eindrucksvoll in Bremm mit seinen 2.500 -3.000 Pflanzen, aber auch moselabwärts in Ediger, Mesenich oder Ernst. Und nicht vergessen: Am 12. und 13. April ist in Cochem der „Blütenmarkt des Moselweinbergpfirsichs“ mit Spezialitäten zum Genießen!    

Bremm, 02.04.2025

Bremm, 02.04.2025

Bremm, 02.04.2025

Bremm, 02.04.2025

Bremm mit Calmont (und einem zarten rosa Hauch), 02.04.2025

——————————————————————-

Datum: 27.03.2025

Was: Aprikosengeheimnisse und das Blütenwunder an der Mosel beginnt! 

Quelle: Die ZEIT Nr. 11 vom 13.03.2025, S. 30, Download unter: Überlebenskunst: Das Geheimnis der Aprikose | ZEIT ONLINE

Kurzhinweis: Unter dem Titel „Das Geheimnis der Aprikose“ beschreibt der Agrarökologe Prof. Andreas Bürkert aus dem Karakorum, wie sich Menschen und Pflanzen an die extremen Klimaverhältnisse auf 5.000 m Höhe angepasst haben. Aprikosen spielen im Bereich von Shimshal, einem Dorf zwischen Hindukush und Himalaya eine besondere Rolle, wie er aus Erzählungen der Bewohner inzwischen weiß. Er berichtet in dem Artikel u.a., dass – ähnlich wie bei den Pfirsichen – sich auch bei den Aprikosen eine ungeheure Varietät entwickelt hat. Die hier wachsenden Sorten stammen ursprünglich aus Nordostchina und Zentralasien. Die Bevölkerung trocknete das Fruchtfleisch und mahlte die Kerne, um über den Winter zu kommen, denn die Dörfer waren von der Außenwelt über Wochen und Monate abgeschnitten. Nichts lieferte so viele Kalorien, wie das Öl der Aprikosenkerne, Suppen aus Aprikosen sind auch heute noch keine Seltenheit und mancherorts gibt es Löffel und Schüsseln, die aus Aprikosenholz hergestellt wurden. Aprikosen sind zentral für das tägliche Leben und dies spiegelt sich auch in den Legenden und Mythen wider. So soll der Mir von Nagar eine hohe Aprikosenölsteuer erhoben haben. Das Öl wurde in einem großen Gefäß gelagert und als seine Tochter verheiratet wurde, bekam jeder Gast einen großen Topf voll mit Aprikosenöl mit nach Hause.

Übrigens: Das Blüten-Barometer des Vereins MoselWeinbergpfirsich e.V. zeigt heute einen Blütenstand kurz vor der Vollblüte an. Also: Reisepläne schmieden! Der Link für alle, die es genau wissen wollen: http://www.moselweinbergpfirsich.de/aktuelles-details/items/pfirsichblueten-barometer.html.

——————————————————————-

Datum: 16.03.2025

Was: Rund um die Blüte vom Moselweinbergpfirsich 

Quelle: Regionalinitiative Faszination Mosel, Newsletter Nr. 97 vom März 2025, Download unter: https://www.faszinationmosel.info/2025/02/18/erlebnis-und-kulinarikprogramm-zur-bluete-des-moselweinbergpfirsichs/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_source_platform=mailpoet&utm_campaign=Newsletter%20Faszination%20Mosel%20-%20M%C3%A4rz%202025 

Kurzhinweis: Dieses Jahr hält sich die zarte Blüte der Moselweinbergpfirsiche noch etwas zurück. Aber man kann sich ja schon einmal informieren und planen. Dazu gibt es unter dem o.g. Link ein paar praktische Hinweise und damit man keinen Moment dieses Naturschauspiels verpassen, kann man sich auf das Blüten-Barometer des Vereins MoselWeinbergpfirsich e.V. verlassen! Es wird mindestens wöchentlich aktualisiert und zeigt den Stand der Blüte zwischen den schönsten Schleifen des Moseltals. Der Link: http://www.moselweinbergpfirsich.de/aktuelles-details/items/pfirsichblueten-barometer.html.

Im April finden Sie hier wieder neue Fotos – dann aus dem Jahr 2025!

——————————————————————-

Datum: 26.02.2025

Was: Blütenstandsbarometer Moselweinbergpfirsich aktiv, nachsehen und hinfahren!

Quelle: Download unter: http://www.moselweinbergpfirsich.de/aktuelles-details/items/pfirsichblueten-barometer.html  

Kurzhinweis: Moselweinbergpfirsichverein informiert: Die ersten Sonnenstrahlen des Jahres kitzeln die Mosellandschaft wach – und mit ihnen beginnt das zauberhafte Schauspiel der Pfirsichblüte! Ab Mitte März verwandeln über 8.000 Weinbergpfirsichbäume zwischen Bremm, Neef und Cochem die Region in ein rosa Blütenmeer.

Damit Sie keinen Moment dieses Naturschauspiels verpassen, können Sie sich wieder auf das Blüten-Barometer des Vereins MoselWeinbergpfirsich e.V. verlassen! Es wird mindestens wöchentlich aktualisiert und zeigt den Stand der Blüte zwischen den schönsten Schleifen des Moseltals. Der Link: s. o.

Übrigens: Ein besonderer Wanderweg führt Sie direkt durch das Hauptanbaugebiet des MoselWeinbergpfirsichs. Er startet in Ediger-Eller und entdeckt malerische Ausblicke, historische Sehenswürdigkeiten und natürlich die beeindruckende Blütenpracht! Details unter: https://www.faszinationmosel.info/wp-content/uploads/2024/03/Wandertipp-Bluete-MoselWeinbergPfirsich.pdf

Im April finden Sie hier wieder neue Fotos – dann aus dem Jahr 2025!

——————————————————————-

Datum: 21.03.2024

Was: Blütenstandsbarometer Moselweinbergpfirsich – nun aber schnell an die Mosel!

Quelle: Download unter Pfirsichblüten – Barometer 2024 – Mosel Weinkulturland (moselweinbergpfirsich.de) 

Kurzhinweis: Dieses Jahr hat der milde Winter den Moselweinbergpfirsich zu einer frühen Blüte verholfen. Mehr als zwei Wochen früher gegenüber 2023 ist das Stadium „Vollblüte“ erreicht und die Bäumchen bilden in Bremm einen Traumteppich in Rosa und in vielen anderen Orten fallen einzeln stehende Pflanzen sofort auf. Es heißt also: „Auf-Auf zur Mosel!“, um dem Blütenwunder einen Besuch abzustatten! Wer sich bei Neef (gegenüber Bremm) den Traum erwandern möchte: hier gibt es einen ca. 7 km nicht ausgeschilderten Wanderweg, Info: Frühlings-Wandertipp: WeinbergPfirsich-Blüten-Wanderung von Eller über Bremm nach Neef – Faszination Mosel. Am Sonntag, den 24.03.2024 findet übrigens in Bremm zum ersten Mal ein Frühlingsmarkt statt, bei dem es (wetten wir!) auch um den Moselweinbergpfirsich geht: 1. Bremmer Frühlingsmarkt am 24. März 2024 – Faszination Mosel

Ein paar neue Fotos aus dem Jahr 2024 aus Bremm gibt es auch dieses Mal wieder und die Schätzung und teilweise Zählung der Bäumchen wurde dieses Jahr oberhalb Bernkastel-Kues bis Wintrich fortgesetzt:

Wintrich ca. 50 Bäumchen, Braunberg ca. 40 Bäumchen, Mülheim ca. 15 Bäumchen, Gebiet Veldenz-Burgen ca. 50 Bäumchen.

Im kommenden Jahr geht’s weiter. Übrigens spricht man seit Kurzem in den offiziellen Mitteilungen nun auch eher von 8.000 Bäumchen an der Mosel gegenüber den früher oft kolportierten 12.000-15.000.

Und zum guten Schluss: Wer sich für die Pflanzung und Pflege interessiert, der sei auf die passende Broschüre aufmerksam gemacht, die das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum herausgegeben hat. Den Download findet man auf der Seite des Moselweinbergpfirsichvereins unter:  Pflanz- und Pflegeanleitung für Kleingärtner und den Erwerbsanbau – Mosel Weinkulturland (moselweinbergpfirsich.de)

——————————————————————-

Datum: 06.04.2023

Was: Blütenstandsbarometer Moselweinbergpfirsich – nun aber schnell an die Mosel!

Quelle: Download unter Pfirsichblüten – Barometer 2023 – Mosel Weinkulturland (moselweinbergpfirsich.de)

Kurzhinweis: Der Moselweinbergpfirsichverein hat auch in diesem Jahr unter dem genannten Link ein „Barometer“ eingerichtet, an dem der Stand der Blüte des Weinbergpfirsichs in den Stadien Knospe, Ballon, Blüte, Nachblüte aktuell abgefragt werden kann. Wichtig für alle, die dem Blütenwunder einen Besuch abstatten wollen!

Ein paar neue Fotos aus Bremm gibt es auch!

Und übrigens: Meine Schätzung und teilweise Zählung der Bäumchen vom letzten Jahr wurde dieses Jahr in Ernst fortgesetzt; die geschätzten ca. 500 vom letzten Jahr in diesem Ort konnten dieses Jahr durch eine Zählung bestätigt werden: es sind ca. 450. Damit scheint sich die Zahl von ca. 6.500 – 7.000 Moselweinbergpfirsichbäumchen eher zu bestätigen als die oft kolportierten 12.000-15.000 Bäume – es sei denn, irgend jemand pflanzt noch schnell ein paar von den Superfrüchtchen!

——————————————————————-

Datum: 19.03.2022

Was: Blütenstandsbarometer Moselweinbergpfirsich

Quelle: Download unter http://www.moselweinbergpfirsich.de/aktuelles-details/items/pfirsichblueten-barometer-2022.html

Kurzhinweis: Der Moselweinbergpfirsichverein hat in diesem Jahr unter dem genannten Link ein „Barometer“ eingerichtet, an dem der Stand der Blüte des Weinbergpfirsichs in den Stadien Knospe, Ballon, Blüte, Nachblüte aktuell abgefragt werden kann. Wichtig für alle, die dem Blütenwunder einen Besuch abstatten wollen!

——————————————————————-

Die Broschüre des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum „Lebendige Moselweinberge“ finden Sie hier:

2022-01 Broschüre mit Beschnittrand rwp_a4_0401_mail